SF Hügelheim
Sepp-Herberger-Award für die Sportfreunde Hügelheim
v.l. Thomas Schmidt, Ralph-Uwe Schaffert, Andreas Stricker, Thomas Köpke, Philipp Lahm(Bild:SBFV, (Quelle: Carsten Kobow))
Mit einer
feierlichen Gala in Berlin wurden am Montagabend die Auszeichnungen der DFB-
Stiftung Sepp Herberger verliehen.
Ausgezeichnet wurden herausragende ehrenamtliche Aktivitäten aus dem Handicap-Fußball, der
Resozialisierung von Strafgefangenen sowie in der Kooperation zwischen Schulen und Vereinen.
Gemeinsam mit dem Softwarekonzern SAP wurden außerdem Fußballorganisationen im Bereich
"Fußball Digital" prämiert, in der Kategorie "Sozialwerk" wurde zusammen mit der Horst-Eckel-
Stiftung der "Horst-Eckel-Preis" verliehen. Zusätzlich wurde zum zweiten Mal ein Sonderpreis an
eine Fußball-Stiftung vergeben.
Die Stimme von Sepp Herberger aus dem Off eröffnete die Gala: „Es gibt kein größeres Glück, als
ein Leben lang jungen, strebsamen Menschen dabei zu helfen, ihre Wünsche zu erfüllen und sie
zum Ziel zu bringen." Ein weiterer Wahlspruch Herbergers war: „Wer oben ist, darf die unten nicht
vergessen.“ Und DFB-Präsident Bernd Neuendorf fand mit Blick auf die Preisträger: „Dieser
Gedanke findet sich in vielen großartigen Projekten. Wenn man sich die Arbeit an der Basis
anschaut, dann sieht man, welche Kraft der Fußball hat.“
In der Kategorie Handicap-Fußball ging der erste Platz nach Südbaden an die Sportfreunde
Hügelheim für ein Projekt mit der Christopherus-Gemeinschaft, aus dem mittlerweile eine eigene
inklusive Liga entstanden ist, die vom SBFV-Bezirk Freiburg in den offiziellen Spielbetrieb
aufgenommen wurde. Das Inklusions-Projekt wurde in einem emotionalen Video umfangreich
vorgestellt und im Anschluss nahmen Thomas Köpke und Achim Stricker den mit 10.000 Euro
dotierten Preis von Preispatin Theresa Merk vom SC Freiburg entgegen. Thomas Köpke, Vorstand
der SF Hügelheim, freute sich über die Auszeichnung für seinen Verein: „Das Leichteste war es, die
Leute zu begeistern mitzumachen. Wir hatten außerdem die Unterstützung des Bezirk Freiburg, so
dass es eigentlich nicht schwer war ... aber man muss es halt machen!“ Dem stimmte auch Andreas
Stricker von der Christophorus-Gemeinschaft zu. Aus seiner Sicht ist neben den umfangreichen
Kooperationen und vor allem die Begeisterung aller Beteiligten für den Erfolg des „Hügelheimer
Wegs“ maßgeblich. Auch Theresa Merk unterstrich den Wert von Begegnung und Teilhabe: "Es geht
darum, für Menschen mit Handicap einen Zugang zu schaffen. Nur wenn man in Kontakt kommt und
sich austauscht, können Berührungsängste abgebaut und Verständnis gewonnen werden. Dabei
kann der Fußball eine wichtige Rolle spielen, und es ist wunderbar, wenn er dies auf so wunderbare
Weise macht, wie im Rahmen solcher Projekte."
In der Kategorie Schule und Verein wurde der VfR Mannheim geehrt. In der Kategorie
Resozialisierung siegten die JVA Schwalmstadt und der Hessische Fußball-Verband, Gewinner in
der Kategorie Fußball Digital ist der Greifswalder FC. Den Horst-Eckel-Preis in der Kategorie
Sozialwerk erhielt der SV Melverode-Heidberg, den Sonderpreis erhielt die Manuel Neuer Kids
Foundation.
Die Vertreter der Preisträger und alle Gäste erlebten eine Gala, die von Christina Rann und Norbert
König moderiert wurde und in der Auftritte von Comedian Matze Knop sowie der Musiker LOI,
ODBLU und Kelvin Jones zum Programm zählten. Und in der vor allem im Sinne von Sepp Herberger
die Kraft des Fußballs, der Wert des Miteinanders und die Stärke von Gemeinschaft gefeiert wurde.
Zu Gast in der Hauptstadtrepräsentanz der Telekom waren außerdem zahlreiche prominente
Persönlichkeiten aus Fußball, Politik und Gesellschaft. Darunter eine große Delegation des DFB,
angeführt von Präsident Bernd Neuendorf, Vizepräsident Ronny Zimmermann, Generalsekretärin
Heike Ullrich, Schatzmeister Stephan Grunwald, Vizepräsidentin Prof. Dr. Silke Sinning und
Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, dem Vorsitzenden der Stiftung. Auch die Kuratoriumsmitglieder
Philipp Lahm, Otto Rehhagel, Reinhold Beckmann, Christine Lambrecht, Markus Hörwick und der
Karlsruher Michael Herberger, Urgroßneffe von Sepp Herberger, waren in Berlin. Seitens des SBFV
war SBFV-Präsident Thomas Schmidt vor Ort.
Bitte melde Dich an, oder registriere Dich, um Kommentare schreiben zu können